Logo
Head

Zum DHG-Preis

Mit dem DHG-Preis werden seit 2008 regelmäßig hervorragende und innovative Ansätze in der Behindertenhilfe ausgezeichnet. Ziel des Preises ist es,

  • den Blick der Öffentlichkeit auf die Lebenslagen von Erwachsenen mit geistiger Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf zu lenken,
  • Beispiele innovativer und guter Praxis bekannt zu machen und zu verbreiten,
  • Menschen zu ermutigen, neue Wege in der Unterstützung für diesen Personenkreis zu beschreiten.

Der DHG-Preis ist mit insgesamt 3000 Euro dotiert. Der erste Preis wird mit 1500 Euro, der zweite Preis mit 1000 Euro und der dritte Preis mit 500 Euro honoriert.

 

DHG-Preise 2008 und 2010: Beiträge und Projektbeschreibungen als DHG-Schrift 16

DHG-Preise 2008-2015: Übersicht über Preise und Preisträger als Faltblatt.

 

DHG-Preis 2024

Teilhabe für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten
Projekte zu Assistenz und Gewaltschutz

Aktuelle Berichte zu Zwang und Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Forderungen nach Konzepten und Maßnahmen zum Gewaltschutz zeigen, dass nach wie vor erheblicher Handlungsbedarf besteht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Assistenz bei herausforderndem Verhalten, vor allem dem Arbeitsfeld sog. intensiver Assistenz und dem Einsatz freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Behindertenhilfe.

Der DHG-Preis 2024 würdigt innovative Projekte, die in unterschiedlichen Lebensbereichen Teilhabe-Möglichkeiten für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten erschlossen oder erweitert und zur Vermeidung oder dem Abbau geschlossener Unterbringung oder anderer Zwangsmaßnahmen beigetragen haben.

Ausschreibung des DHG-Preises im Detail: DHG-Preis-Flyer 2024

Beworben haben sich 23 Projekte aus sehr unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Diensten und Einrichtungen. Ausgezeichnet wurden drei Projekte.
Medienerklärung: DHG vergibt Preise an Projekte zu Assistenz und Gewaltschutz
DHG-Preis 2024 und Preisträger im Überblick: Flyer zur DHG-Preisübergabe 2024

 

Die Preisträger 2024:

1. Preis

‘Bevor´s knallt‘ – Stärkung der Teilhabe von Werkstatt-Beschäftigten mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten
als Projekt von „in.betrieb gGmbH – Gesellschaft für Teilhabe und Integration“ (Mainz, Rheinland-Pfalz).
Ausgezeichnet wird eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung, die sich dem Anspruch auf Teilhabe und Integration für Beschäftigte mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten mit einem qualifizierten Konzept, einem Beratungs- und Unterstützungsangebot und individuell strukturierten Arbeitsangeboten konsequent stellt.

Der DHG-Preis wurde am 28.01.2025 von Prof. Dr. Christian Huppert und Dr. Christian Bradl in Ingelheim an die Projektleitung, Frau Petra Hauschild (im Bild mit Urkunde) sowie weiteren Mitarbeitenden des Projekts übergeben.

 

2. Preis

Rahmenkonzept Gewaltprävention der BruderhausDiakonie
als Projekt der „BruderhausDiakonie, Stiftung Gustav Werner & Haus am Berg“ (Reutlingen, Baden-Württemberg).
Ausgezeichnet wird eine regionalisierte Organisation der Behindertenhilfe für ihr Rahmenkonzept Gewaltprävention als ein präventives und interventives Handlungskonzept, implementiert seit 2012, lange vor der gesetzlichen Verpflichtung aus dem BTHG, mit einem sehr vielschichtigen Verständnis von Gewalt in Institutionen, mit festgelegten Reflexions- und Schulungsprozessen und weitere konkreten Maßnahmen zu Gewaltprävention und Gewaltschutz vor Ort.

Der DHG-Preis wurde am 12.03.25 im Rahmen des Guxtav-Werner-Tags übergeben; im Bild (von links): Jonas Kabsch, Dr. Tobias Staib (Fachlicher Vorstand der BruderhausDiakonie), Dr. Christian Bradl (DHG) und Manuel Weiblen (Bild: Bernhard Dunja).

 

 

3. Preis

Unterstützte Kommunikation als Schlüssel zu mehr Selbstwirksamkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen
als Projekt von „w.i.r. gGmbH“ (Aurich, Niedersachsen).
Ausgezeichnet wird ein kleinstrukturiertes Wohnangebot mit Tagesförderstätte, die dem intensiven Assistenzbedarf von Menschen mit herausforderndem Verhalten begegnet mit einer erweiterten Qualifizierung und Methodenkompetenz in Richtung einer verstärkten, konsequenten Nutzung der Unterstützen Kommunikation für alle Bezugspersonen, inklusive der Angehörigen und Beteiligten im Netzwerk, zur Visualisierung und Strukturierung von Raum, Zeit und Alltagssituationen.

Der DHG-Preis wurde am 18.03.25 von Eva Brischke-Bau und Heinz Becker für die DHG in Aurich an Iris Otten und Wibke Decker übergeben.

 

 

DHG-Preis 2020

Personenorientierung konkret
Unterstützung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf

Die Ausschreibung greift einen zentralen Grundsatz des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf: Wie kann Personenorientierung konkret werden? Gesucht wurden gute innovative Beispiele, in denen Unterstützungsarrangements nahe an den persönlichen Vorstellungen und gemeinsam mit den betroffenen Menschen mit Behinderung entwickelt werden. Die Projekte sollten dazu beitragen, dass dabei die individuellen Bedürfnisse und Interessen insbesondere von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf in einzelnen Lebensbereichen Wirklichkeit werden.

Zur Ausschreibung des DHG-Preises 2020: Flyer zum DHG-Preis 2020

Beworben haben sich 20 Projekte aus sehr unterschiedlichen Kontexten: Assistenz, Beratung, Therapie, Wohnen, Beschäftigung, Sport, Gesundheit, Kultur, Freizeit.

Die Jury hat sich für einen ersten Preis und drei zweite Preise entschieden.

DHG-Preis 2024 und Preisträger im Überblick: Flyer zur Preisübergabe

 

Die Preisträger 2020:

1.Preis:
Inklusiv wohnen, besser leben – auch für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
als Projekt von „Inklusiv Wohnen Köln e.V.“
Ausgezeichnet wird ein inklusives Wohnprojekt, in dem selbstbestimmt Wohnen unter Einschluss auch von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf erfolgreich umgesetzt wird.
Zum Verein Inklusiv Wohnen Köln e.V.
Zur Projektbeschreibung

 

2.  Preis (dreimal vergeben)

Mein Kompass – Planung, Vereinbarung und Dokumentation von Unterstützungsleistungen
als Projekt von „Leben mit Behinderung“ Hamburg

Ausgezeichnet wird eine konsequent personenorientierte Unterstützungsplanung als einen professionell begleiteten Prozess, in dem Menschen mit Behinderung selbstbestimmt ihre Vorstellungen von Teilhabe und Lebensqualität formulieren und umsetzen.
Zum Verein: www.lmbhh.de 
Zum Projekt Mein Kompass

 

Theatergruppe von MINA
als Projekt von „MINA – Leben in Vielfalt e.V.“ Berlin

Ausgezeichnet wird ein inklusives Theaterprojekt, in dem mit sehr vielfältigen kreativen Darstellungsformen auch Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf ihre individuell passende Rolle entwickeln, spielen und weiterentwickeln können.
MINA – Leben in Vielfalt e.V.
Zum Projekt Theatergruppe

Assistenz beim Wohnen
als Angebotsbereich von „SELAM Lebenshilfe gGmbH Oldenburg“

Ausgezeichnet wird eine Angebotsstruktur zum Wohnen, in der seit vielen Jahren Personzentrierung, Sozialraumorientierung und persönliche Zukunftsplanung mit erforderlicher Assistenz unabhängig von Art und Grad des Unterstützungsbedarfs umgesetzt wird.
Im Bild von links: Susanne Jähnert, Meike Dikosso (beide Stadt Oldenburg), Eva Brischke-Bau (SELAM-Lebens-hilfe), Dr. Christian Bradl (DHG), Andreas Wegener (SELAM-Lebenshilfe)
www.selam-lebenshilfe.de
Zum SELAM-Projekt
Assistenz beim Wohnen

_______________________________________________

 

Frühere Preise und Preisträger

DHG-Preis 2017
Zusammen leben im Quartier
Bürger/innen mit geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf in Stadtteilen und Gemeinden
Ausschreibung der DHG-Preises 2017
Preisträger und Preisvergabe

DHG-Preis 2015
Leben im Alter gestalten
Teilhabe von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf
Ausschreibung des DHG-Preises 2015
Preisträger und Preisvergabe

DHG-Preis 2012
Arbeit ist Vielfalt!
Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit spezifischem Unterstützungsbedarf
Ausschreibung des DHG-Preises 2012
Preisträger und Preisvergabe

DHG-Preis 2010
Teilhabe ist unteilbar!
Teilhabe-Möglichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten
Ausschreibung des DHG-Preises 2010
Preisträger und Preisvergabe

DHG-Preis 2008
Leben so wie Du und Ich – Wege zur Einbindung in die Gemeinde
Ausschreibung des DHG-Preises 2008
Preisträger und Preisvergabe