Selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege
für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf
an der Schnittstelle von Eingliederungshilfe und Pflege
24./25. März 2025
Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee, 34131 Kassel
Nach wie vor bestehen komplexe Probleme an den Schnittstellen zwischen den Leistungssystemen der Eingliederungshilfe und Pflege. Insbesondere bei komplexen Beeinträchtigungen besteht Bedarf und Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe und Pflege. In der Praxis gibt es Bemühungen um einen konstruktiven Umgang mit dieser Schnittstelle, kreative Modelle einer integrierten Leistungserbringung werden verhandelt und erprobt. Gleichzeitig werden aber auch Entwicklungen sichtbar, die Ansprüche auf Leistungen der Teilhabe für den Personenkreis in Frage stellen, Ansprüche auf Teilhabeleistungen als Pflegeleistungen umdefinieren oder auf Pflegeeinrichtungen verweisen. Verstärkt wird die Problematik durch eine erkennbar ungleiche Umsetzung des BTHG mit dem Recht auf Teilhabe in den einzelnen Bundesländern.
Mit der Tagung will die DHG einen breiten fachlichen Diskurs entlang der sozialrechtlichen Schnittstelle anstoßen, zur Stärkung des Rechts auf selbstbestimmte Teilhabe und gute Pflege, und einer Stärkung der Priorität des Rechts auf Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf.
Zum Programm: Tagungsflyer
Willkommen bei der DHG-Fachtagung 2025
mit aktualisiertem Tagungsprogramm
Informationen zu den Workshops.
Beiträge und Ergebnisse der Fachtagung können Sie abrufen in dieser Dokumentation
Herausforderungen für die Umsetzung personenzentrierter Leistungen
für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf
– nicht nur in Sachsen
9. September 2022 in Leipzig
Soziale Teilhabe durch personenzentrierte Leistungen umzusetzen ist erklärtes Ziel des Bundesteilhabegesetzes. Wie aber werden dabei die Interessen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf berücksichtigt, so z.B. bei hohem pflegerischem Bedarf, bei hohen Anforderungen an Kommunikation oder bei erheblich herausforderndem Verhalten?
Mit diesem regionalen Fachtag wollen wir uns den Fragen und Herausforderungen der personenzentrierten Ausrichtung bei der Unterstützung sozialer Teilhabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf stellen, in Kooperation mit dem Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig und der Fachinitiative Eigensinn in Sachsen.
Zum Programm: Tagungsflyer Workshop-Infos
Die Beiträge des Fachtags können Sie in dieser Dokumentation abrufen
————————————————————————————————————————————————-
am 25./26.03.2021
Teilhabe ermöglichen!
Fachliche Standards für die Assistenz von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Die DHG will mit dieser digitalen Tagung die Teilhabeansprüche von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf in den Mittelpunkt stellen. Im Mittelpunkt steht, von der DHG erarbeitete fachliche Standards zur Teilhabe bei komplexem Unterstützungsbedarf in den Reformprozess einzubringen und Perspektiven zur Umsetzung zu diskutieren.
Zum Tagungsprogramm
Die Beiträge der Fachtagung können Sie in dieser Dokumentation abrufen.
DHG-Publikation zu den DHG-Standards zur Teilhabe
Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG): Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf. Stuttgart: Kohlhammer 2021
Medienerklärung zu DHG-Standards zur Teilhabe
Eine Tagung mit Unterstützung der
—————————————————————————————————————————
Teilhabe ermöglichen!
Fachliche Standards für die Assistenz von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Die am 19./20.03.2020 Leipzig geplante DHG-Fachtagung musste wegen der Corona-Epidemie leider abgesagt werden.
—————————————————————————————————————————-
DHG-Fachtagung 16./17.03.2017 in Hamburg
Quartiersentwicklung – eine Chance für behinderte Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf?
Nahezu 250 Teilnehmer aus ganz Deutschland nahmen an der Tagung in Hamburg teil. Das Thema stieß in den Vorträgen und in 18 Arbeitsgruppen auf sehr großes Interesse.
Im Rahmen der aktuellen Inklusions- und Teilhabedebatte wurden Ansätze zur Quartiersentwicklung vorgestellt . Es wurde diskutiert, unter welchen Bedingungen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf in die Entwicklung inklusiver Quartiere einbezogen werden können, welche Chancen sich ihnen eröffnen, aber auch welche Risiken damit verbunden sein können.
Programm: Tagungsflyer Informationen zu Arbeitsgruppen
Die Dokumentation der Fachtagung steht als DHG-Schrift 20 zum Download zur Verfügung.
—————————————————————————————————————————-
Gemeinsame Fachtagung der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (DHG) und der Deutschen Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB) am 29.-30. Januar 2015 in Berlin
Programm: Tagung2015-Flyer
Der Tagungsbericht steht als DHG-Schrift 19 zum Download zur Verfügung.
—————————————————————————————————————————-
Weitere Tagungsberichte
finden Sie zum Download
bei DHG-Schriften.
DHG-Fachtagungen im Überblick